Auf diesem 2. Kontinent von www.Planet-Fliege.de finden Sie weiter UNTEN meine Kurse für Besitzer einer Digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR mit und ohne Spiegel, mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad).
Gemeinsam erforschen wir darin Ihre Objektive, Kamera und weiteres Zubehör. Sie lernen, welche Kamerafunktion für welche Situation geeignet ist. Im Portraitkurs setzen wir uns ins richtige Licht. Auf den Exkursionen finden wir in der Stadt, in Parks und Zoos unsere Motive.
Zu meinen Fotoexkursionen F2, F3, F4, F5, F6, F9 können auch Teilnehmer mit Smartphones mitkommen!
Zu meinem Kanal auf YouTube mit Trailer-Videos.
Bitte buchen Sie die hier aufgeführten Kurse direkt bei den angegebenen Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Deren Programmhefte sollten einige Monate vor dem Termin gedruckt sein bzw. online stehen.
F: Workshop:
Sie haben eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR mit oder ohne Spiegel von Canon, Nikon, Sony, Lumix, usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind?
Im Vollautomatik-Modus können Sie natürlich anfangen zu fotografieren, aber in Ihrer Kamera steckt noch viel mehr Potential!
Lernen Sie in diesem Einführungskurs die Grundlagen der Fotografie kennen. Gemeinsam erforschen wir Ihre Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Wir werden viel ausprobieren, uns gegenseitig portraitieren und kleine Gegenstände fotografieren.
Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und lassen Sie nach dem Kurs viel spannendere Bilder gestalten.
Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und weitere Ausrüstung mit.
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Di 18.2.2025 in Gevelsberg, in der VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Do 20.2.2025 in der VHS Selm
Do 3.4.2025 in der VHS Remscheid
Di 8.4.2025 in der VHS Bergkamen
Mo 5.5.2025 in der VHS Oer-Erkenschwick
Mo 19.5.2025 in der VHS Kamen Bönen
Mo 22.5.2025 in der VHS Werdohl
Mo 2.6.2025 in der VHS Bochum
Di 23.9.2025 in der VHS Remscheid
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
F8: Workshop:
Mit den aktuellen Smartphones (z.B. Huawei, Samsung, etc.) hat man eine erstaunlich gute Kamera immer dabei. Selbst in ihrem Automatikmodus "Foto" gelingen schon detailreiche Fotos. Der richtige Zauber aber liegt in ihrem "Pro" Modus, dort lassen sich meist Schärfe, Belichtungszeit, Über/Unterbelichtung und ISO einstellen. Bei manchen Modellen lässt sich sogar die Schärfentiefe beeinflussen. Doch wie hängen diese Einstellungen zusammen, was ist mit dem Licht, den Perspektiven, wie gestaltet man ein interessantes Bild? Wie entstehen kleine Kunstwerke statt der üblichen Selfies, z.B. für Ihren nächsten Social Media Auftritt? Ein Blick auf die weiteren Aufnahmemodi und auf sinnvolles Zubehör runden den Kurs ab.
Bitte eigene, aufgeladene Smartphones (die Hauptkamera muss 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive haben), Ladekabel und Zubehör mitbringen. Mit der grundsätzlichen Bedienung des Smartphones sollten Sie sich schon auskennen.
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Do 13.2.2025 in der VHS Bergkamen
Di 18.3.2025 in Gevelsberg, in der VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Mi 19.3.2025 in der VHS Lünen
Mo 24.3.2025 in der VHS Kamen Bönen
Di 25.3.2025 in der VHS Werdohl
Do 27.3.2025 in der VHS Oer-Erkenschwick
Di 1.4.2025 in der VHS Selm
Do 10.4.2025 in der VHS Bochum
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie bitte mir an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
F9: Fotopraxis: Halde Hoheward
Das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward in Herten hat mit seinen beiden gigantischen Bögen seit 2008 eine kilometerweit sichtbare Landmarke gesetzt. Daneben befindet sich ein über acht Meter hoher Obelisk als Zeitmesser nach römischem Vorbild. Dr. Fliege kann Ihnen die Bauwerke ausführlich erklären.
Hier finden wir auch genügend Motive für die Landschafts-, Portrait- oder Makrofotografie. Dazu sollten Sie Ihre Digitale Spiegelreflexkamera (mit oder ohne Spiegel) mit den Kameramodi P, Av/A, Tv/S und M und verschiedenen Objektiven mitbringen.
Alternativ bringen Sie Ihr modernes Smartphone (z.B. von Huawei, Samsung, etc.) mit, dessen Hauptkamera 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive hat.
Dr. Fliege erklärt Ihnen die grundlegenden Begriffe der Fotografie, damit alle Teilnehmer auf einen ähnlichen Wissensstand kommen und berät bei der Motivgestaltung. Mit der ganz grundsätzlichen Bedienung Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones sollten Sie sich schon einigermaßen auskennen. Bitte denken Sie daran, vorher alles aufzuladen!
Sie sollten gut zu Fuß sein, da 100 Höhenmeter zu überwinden sind. Sollte es am Kurstag zu regnerisch oder stürmisch sein, wird Ihnen die Kursverschiebung vormittags per email (bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung mit angeben!) mitgeteilt. Treffpunkt um 12 Uhr am Schwanz der roten Drachenbrücke.
A43 Abfahrt Recklinghausen-Hochlarmark, Richtung Westen auf Theodor-Körner-Straße, links auf Cranger Straße, direkt nach der Drachenbrücke links abbiegen (Skatepark).
Dauer: 240 Minuten, jeweils 12-16 Uhr
Termine:
So 15.6.2025 über die VHS Oer-Erkenschwick oder VHS Kamen
So 14.9.2025 über die
So 14.6.2026 über die
So 13.9.2026 über die
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie bitte mir an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Das Gesicht eines Menschen verrät schon fast alles über ihn. Deshalb ist die Portraitfotografie sicherlich so beliebt. So setzen wir uns im Kurs „ins rechte Licht"; ob natürlich, künstlich, viel oder wenig, Reflektor, Fotolampe oder Blitz – wir werden es herausfinden. Wir werden die angemessenen Objektivbrennweiten erkennen und wohl hauptsächlich die Kameramodi Av/A, P und M Ihrer Digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR mit oder ohne Spiegel) verwenden.
Dabei wäre es sehr hilfreich, wenn Sie schon einigermaßen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind, z.B. durch eine vorherige Teilnahme am Kurs „Digitalkamera: einstellen – fertig – los!".
Bringen Sie bitte Ihre Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive, evtl. Stativ und weitere Ausrüstung mit.
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Di 14.1.2025 in der VHS Lünen
Di 6.5.2025 in der VHS Lünen
Di 13.5.2025 in Gevelsberg, in der VHS Ennepe-Ruhr-Süd
Do 15.5.2025 in der VHS Remscheid
Di 17.6.2025 in der VHS Bochum
Di 4.11.2025 in der VHS Remscheid
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Ein Foto-Streifzug durch das multikulturelle Westend Stadtviertel führt uns zu einigen Häuserwandmalereien, die als Hintergründe für Portraitaufnahmen, Street Photography und als Architekturfotos gut geeignet sind.
Danach erkunden wir das Innenleben des imposanten ehemaligen Brauereigebäudes „Dortmunder U“ und die fantastische Aussicht von der Dachterrasse (wenn geöffnet).
Dazu sollten Sie Ihre Digitale Spiegelreflexkamera (mit oder ohne Spiegel) mit den Kameramodi P, Av/A, Tv/S und M und verschiedenen Objektiven mitbringen.
Alternativ bringen Sie Ihr modernes Smartphone (z.B. von Huawei, Samsung, etc.) mit, dessen Hauptkamera 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive hat.
Dr. Fliege erklärt Ihnen die grundlegenden Begriffe der Fotografie, damit alle Teilnehmer auf einen ähnlichen Wissensstand kommen und berät bei der Motivgestaltung. Mit der ganz grundsätzlichen Bedienung Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones sollten Sie sich schon einigermaßen auskennen. Bitte denken Sie daran, vorher alles aufzuladen!
Sollte es am Kurstag zu regnerisch oder stürmisch sein, wird Ihnen die Kursverschiebung vormittags
per email (bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung mit angeben!) mitgeteilt.
Treffpunkt: Haupteingang Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse
240 Minuten, jeweils 11-15 Uhr
Termine:
Sa 22.3.2025 über die
Sa 8.11.2025 über die
So 15.3.2026 über die
So 15.11.2026 über die
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Florian, der über 200 Meter hohe Fernsehturm, weist als Wahrzeichen von Dortmund schon aus 20 km Entfernung den Weg in den Dortmunder Westfalenpark. Er lockt mit Wiesen, Teichen, Gärten, Heidelandschaft, einer Vielzahl unterschiedlichster Blumen, Bäumen usw. das ganze Jahr über hunderttausende Besucher an. Auch wir werden auf unserem Streifzug durch den Park viele schöne Fotomotive finden.
Dr. Fliege erklärt Ihnen die grundlegenden Begriffe der Fotografie, damit alle Teilnehmer auf einen ähnlichen Wissensstand kommen und berät bei der Motivgestaltung.
Zum Abschluss fahren wir (wenn geöffnet) auf den Fernsehturm und genießen die atemberaubende Aussicht.
Dazu sollten Sie Ihre Digitale Spiegelreflexkamera (mit oder ohne Spiegel) mit den Kameramodi P, Av/A, Tv/S und M und verschiedenen Objektiven mitbringen. Alternativ bringen Sie Ihr modernes Smartphone (z.B. von Huawei, Samsung, etc.) mit, dessen Hauptkamera 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive hat. Mit der ganz grundsätzlichen Bedienung Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones sollten Sie sich schon einigermaßen auskennen. Bitte denken Sie daran, vorher alles aufzuladen!
Sollte es am Kurstag zu regnerisch oder stürmisch sein, wird Ihnen die Kursverschiebung vormittags
per email (bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung mit angeben!) mitgeteilt.
Treffpunkt: vor dem Eingang Ruhrallee, Nähe U-Bahn Haltestelle Westfalenpark, 44139 Dortmund
In der Kursgebühr sind der Eintrittspreis und die Turmauffahrt nicht enthalten!
Dauer: 240 Minuten, 11-15 Uhr
Termine:
Sa 19.9.2026 über die
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Der 1822 als englischer Landschaftspark angelegte botanische Garten im Dortmunder Süden bietet heute auf 65 Hektar Fläche viel Grün, Wasser, exotische Pflanzen und romantische Ausblicke. Darum ist er bei den Dortmundern, aber auch überregional zu allen Jahreszeiten als Ausflugsziel beliebt.
Auch wir werden auf unserem Spaziergang durch den Park viele schöne Fotomotive finden.
Dr. Fliege erklärt Ihnen die grundlegenden Begriffe der Fotografie, damit alle Teilnehmer auf einen ähnlichen Wissensstand kommen und berät bei der Motivgestaltung.
Dazu sollten Sie Ihre Digitale Spiegelreflexkamera (mit oder ohne Spiegel) mit den Kameramodi P, Av/A, Tv/S und M und verschiedenen Objektiven mitbringen. Alternativ bringen Sie Ihr modernes Smartphone (z.B. von Huawei, Samsung, etc.) mit, dessen Hauptkamera 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive hat. Mit der ganz grundsätzlichen Bedienung Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones sollten Sie sich schon einigermaßen auskennen. Bitte denken Sie daran, vorher alles aufzuladen!
Sollte es am Kurstag zu regnerisch oder stürmisch sein, wird Ihnen die Kursverschiebung vormittags
per email (bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung mit angeben!) mitgeteilt.
Treffpunkt: Eingang Torhaus Rombergpark, Am Rombergpark 65, 44225 Dortmund
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Sa 11.10.2025 über die
Sa 6.6.2026 über die
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Der Zoo Dortmund zählt mit seinen 1500 Tieren in 230 Arten zu den beliebtesten Ausflugszielen in Dortmund und der Region. Diese Vielzahl der Tierpersönlichkeiten, die Parklandschaft mit ihrem alten Baumbestand und die modernen Tierhäuser machen den Besuch gerade für angehende Hobbyfotografen zu einem Erlebnis.
Dr. Fliege erklärt Ihnen die grundlegenden Begriffe der Fotografie, damit alle Teilnehmer auf einen ähnlichen Wissensstand kommen und berät bei der Motivgestaltung.
Dazu sollten Sie Ihre Digitale Spiegelreflexkamera (mit oder ohne Spiegel) mit den Kameramodi P, Av/A, Tv/S und M und verschiedenen Objektiven mitbringen. Alternativ bringen Sie Ihr modernes Smartphone (z.B. von Huawei, Samsung, etc.) mit, dessen Hauptkamera 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive hat. Mit der ganz grundsätzlichen Bedienung Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones sollten Sie sich schon einigermaßen auskennen. Bitte denken Sie daran, vorher alles aufzuladen!
Wer mag, kommt in dunkler Bekleidung, um die Reflektionen der Glasscheiben der Gehege zu minimieren.
Sollte es am Kurstag zu regnerisch oder stürmisch sein, wird Ihnen die Kursverschiebung vormittags
per email (bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung mit angeben!) mitgeteilt.
Treffpunkt: vor dem Eingang Zoo Dortmund, Mergelteichstr. 80, 44225 Dortmund
In der Kursgebühr ist der Zoo-Eintrittspreis nicht enthalten!
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Sa 24.5.2025 über die
Sa 20.9.2025 über die
Sa 30.5.2026 über die
So 11.10.2026 über die
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen ist das Zuhause von 900 Tieren in 100 Arten. In den 3 großen Abteilungen Alaska, Afrika und Asien kommt man durch ein modernes Zookonzept ohne Gitterkäfige zum Teil „hautnah" in die Nähe der Tiere. Daher hat man sich auch den Begriff „Zoom" aus dem Fotobereich ausgeliehen. Auch wir werden auf unserem Spaziergang durch den Zoo viele schöne Fotomotive finden.
Dr. Fliege erklärt Ihnen die grundlegenden Begriffe der Fotografie, damit alle Teilnehmer auf einen ähnlichen Wissensstand kommen und berät bei der Motivgestaltung.
Dazu sollten Sie Ihre Digitale Spiegelreflexkamera (mit oder ohne Spiegel) mit den Kameramodi P, Av/A, Tv/S und M und verschiedenen Objektiven mitbringen. Alternativ bringen Sie Ihr modernes Smartphone (z.B. von Huawei, Samsung, etc.) mit, dessen Hauptkamera 2, 3 oder mehr eingebaute Objektive hat. Mit der ganz grundsätzlichen Bedienung Ihrer Kamera oder Ihres Smartphones sollten Sie sich schon einigermaßen auskennen. Bitte denken Sie daran, vorher alles aufzuladen!
Wer mag, kommt in dunkler Bekleidung, um die Reflektionen der Glasscheiben der Gehege zu minimieren.
Sollte es am Kurstag zu regnerisch oder stürmisch sein, wird Ihnen die Kursverschiebung vormittags
per email (bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung mit angeben!) mitgeteilt.
Treffpunkt: vor dem Eingang Zoom Gelsenkirchen, Bleckstr. 64, 45889 Gelsenkirchen
In der Kursgebühr ist der Zoo-Eintrittspreis nicht enthalten!
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Sa 31.5.2025, 11 Uhr, über die VHS Kamen oder VHS Werl
Sa 27.9.2025 über die
Sa 27.6.2026 über die
Sa 26.9.2026 über die
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
Die Vorteile Digitaler Spiegelreflexkameras (DSLR mit oder ohne Spiegel) sind unschlagbar:
sofortige Sichtbarkeit der Ergebnisse, keine Kosten für Filme, problemlose Einstellung der Empfindlichkeit, Belichtungsautomatik, Autofokus usw. Die Handhabung ist dabei sehr einfach, im Tageslicht sind die Ergebnisse bestechend.
Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn man sich für die Grenzbereiche der Fotografie interessiert.
In der Astrofotografie kann man mit normalen Fotoobjektiven schon erstaunliche Ergebnisse erzielen. Für die Planeten benötigt man aber enorm große Brennweiten, dafür nimmt man ein Teleskop als „Objektiv“. Sämtliche Automatikeinstellungen der Kameras sind meist unbrauchbar, stattdessen fotografieren Sie im manuellen Modus M.
Wenn Sie wissen möchten, wie man den Sternenhimmel, Sonne, Mond, und Planeten mit der DSLR fotografieren kann, dann wird Sie dieses Kompaktseminar „erleuchten“. Wer es ausführlicher wissen möchte, sollte meinen Workshop Astronomie/Astrofotografie besuchen, siehe Seite Astronomie.
Der Kurs findet im Seminarraum statt. Falls das Wetter mitspielt, werden wir auch nach Draußen gehen. Bitte mitbringen: DSLR Kamera (mit oder ohne Spiegel), Objektive, geladene Akkus, Speicherkarten, Stativ.
Dauer: 240 Minuten
Termine:
Di 28.1.2025 in der VHS Werdohl
Di 11.2.2025 in der VHS Bochum
Bei Interesse können wir auch direkt einen Termin abmachen, emailen Sie mir bitte an info(at)Planet-Fliege(punkt)de
In meiner Familie gab es schon seit etwa 1930 Fotoapparate; die typischen Familienfeste wurden damit verewigt. Mitte der 1970er Jahre fotografierte meine Mutter mit einer Yashica, während ich zunächst eine Polaroid Kamera und dann eine Agfamatic Pocket (Ritsch-Ratsch-Klick) mein Eigen nennen konnte. Anfang der 1980er folgte eine Minolta XG-M mit 50mm F1.2 Objektiv und nach und nach weitere Ausrüstung.
Seitdem fotografierte ich sehr häufig, doch etwa 2003 erlebte ich, welche unglaublichen Vorteile die digitale Revolution in der Fotografie brachte. Im Sommer 2005 legte ich mir eine Canon EOS 350D zu, im Sommer 2011 folgte die Canon EOS 600D mit schwenk- und drehbarem Display, Live-View und Video-Modus. Solange mir die nicht kaputt geht, braucht's auch noch keine andere...
Kundenliste:
VHS Ahlen VHS Arnsberg Südsauerlandmuseum Attendorn VHS Beckum-Wadersloh VHS Bergkamen Planetarium Bochum VHS Bochum VHS Bottrop VHS Castrop-Rauxel VHS Datteln VHS Dinslaken VHS Dorsten Parkakademie Dortmund Auslandsgesellschaft Dortmund Herr Walter Dortmund KITZ.do Dortmund Kulturzentrum balou Dortmund Long BaoDortmund Nachbarschaftstreff Dortmund Naturmuseum Dortmund VHS Dortmund Zeche Zollern Dortmund VHS Dülmen Haus der Talente Düsseldorf VHS Duisburg VHS Ennepe-Ruhr-Süd Sternwarte Essen VHS Gelsenkirchen VHS Gladbeck VHS Hagen VHS Haltern VHS Hamm VHS Hattingen VHS Herne VHS Herten VHS Iserlohn VHS Kamen VHS Lennetal VHS Lüdenscheid VHS Lüdinghausen VHS Lünen VHS Marl VHS Menden VHS Mettmann VHS Moers VHS Mülheim Planetarium Münster VHS Neuss VHS Oberhausen VHS Oer-Erkenschwick VHS Ratingen Sternwarte Recklinghausen VHS Remscheid VHS Schwerte VHS Selm VHS Soest VHS Unna VHS Velbert Jugendbüro Waltrop VHS Werdohl VHS Werl VHS Werne VHS Witten